einen heben

einen heben
ugs.
(Alkohol trinken (und mehr als ein Glas))
(основательно) выпить

Hast du was dagegen, dass ich mit Lothar einen heben gehe? (Max v. der Grün. Flächenbrand)


Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome. © Russkiy Yazyk - Media. . 2004.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Смотреть что такое "einen heben" в других словарях:

  • Einen heben —   Der Ausdruck ist einer von zahlreichen umgangssprachlichen Umschreibungen für »etwas Alkoholisches trinken«: Na, wollen wir einen heben? Ich habe den Eindruck, ihr Mann hebt gern einen …   Universal-Lexikon

  • einen heben — [Redensart] Auch: • sich die Kehle anfeuchten • einen trinken Bsp.: • Hier sind zwei Gläser und eine Flasche Bier. Vielleicht wollt ihr etwas trinken …   Deutsch Wörterbuch

  • heben — heben: Das gemeingerm. Verb mhd. heben, ahd. hevan, heffan, got. hafjan, engl. to heave (↑ hieven), schwed. häva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. capere »fassen, ergreifen, nehmen; fangen; erwerben; begreifen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • heben — Einen heben: ein Glas Alkohol (besonders Schnaps) trinken. Man hebt das Glas, um es zu leeren oder um jemandem zuzuprosten. Er hat einen zuviel gehoben: er ist betrunken; studentensprachlich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts{{ppd}}    ›Heb di,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • einen trinken — [Redensart] Auch: • sich die Kehle anfeuchten • einen heben Bsp.: • Hier sind zwei Gläser und eine Flasche Bier. Vielleicht wollt ihr etwas trinken …   Deutsch Wörterbuch

  • heben — hochheben; aufheben; wuchten; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; hochstellen; in der Höhe halten * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1 …   Universal-Lexikon

  • Heben — Hochziehen; Hebung * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1. a) <tr.; hat in die Höhe bewegen: eine Kiste heben; die Hand [zum Schwur] heben; ein gesunkenes Schiff heben; sie hoben den Sieger auf die Schultern. Syn.: ↑ anheben, ↑ aufheben, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Heben — 1. Gut gehoben, ist halb getragen. – Kellner, 87, 111. 2. Gut gehoben, ist halb getragen, und gut gebunden, ist halb gefahren. (S. ⇨ Anfang 45; Anfangen 52 u. Einseifen 3.) (Eifel.) – Reinsberg III, 2. 3. Man muss nicht mehr heben, als man tragen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • heben — he̲·ben; hob, hat gehoben; [Vt] 1 jemanden / etwas heben jemanden / etwas nach oben bewegen: Er macht Bodybuilding und hebt mühelos Gewichte von hundert Kilo; Sie hob den Kopf und lauschte aufmerksam 2 jemanden / etwas irgendwohin, irgendwoher… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Heben — Hêben, verb. irreg. act. Imperf. ich hob, (Oberd. hub und hebte;) Conjunct. ich höbe, auch wohl noch hübe; Mittelw. gehoben, (Oberd. gehaben und gehebt;) in die Höhe bewegen, von der Oberfläche der Erde entfernen. 1. Eigentlich. Die Last ist so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heben — Heben, 1) einen versunkenen Graben, ihn von Neuem ausgraben; 2) ein Haus heben, das dabei nöthige Zimmerwerk, bes. das des Daches, aufsetzen u. zusammenfügen. Das H. ist meist mit einer Feierlichkeit begleitet. Ein Baum (Hebebaum), mit Tüchern u …   Pierer's Universal-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»